Häufig wenden sich unsere Kunden mit Fragen zu unseren Produkten an uns. Damit Sie einfacher an die gewünschten Informationen kommen, haben wir im Folgenden eine Liste mit den am häufigsten gestellten Fragen zusammengestellt. Falls Sie darin nicht die Antwort auf Ihre Fragen finden, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice.
Was bedeutet die Sicherheitslücke der Java Library / API log4j für meine Trockenschrank?
Vielleicht haben Sie in den Medien von der Sicherheitslücke der Java Library/API log4j bereits gehört.
“log4j” ist eine vom BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) beschriebene Logging-Bibliothek für Java-Anwendungen zur Aggregation von Log-Daten einer Anwendung. Die Schwachstelle befindet sich somit in einer Komponente, die hauptsächlich in Java-Anwendungen auf Servern eingesetzt wird und muss von Server-Administratoren entweder durch temporäre Notfallmaßnahmen / Workarounds oder durch ein Update für log4j geschlossen werden. Lesen Sie hier vollständige Erklärung.
Was ist ein Trockenschrank?
Einfach gesagt ist ein Trockenschrank eine Lagervorrichtung zur Vermeidung von feuchtebedingten Ausfällen bei einer Vielzahl von Produkten und Substanzen. (Aufbewahrung, Schutz!) Ein Adsorptionstrockenschrank entfeuchtet die Innenluft mithilfe eines Trockners. So kann eine Restfeuchte von 1 bis 50% erreicht und gehalten werden. Adsorptionstrockenschränke bezeichnet man auch als Adsorptionstrockner, Trockenschränke, Trockenlagerschränke und Lagerschränke mit extrem niedriger Luftfeuchte.
Was sollte in einem Adsorptionstrockenschrank gelagert werden?
Sämtliche Bauteile, die als feuchteempfindliche Bauteile (MSD) eingestuft sind; dabei insbesondere solche, die den Feuchtigkeitsempfindlichkeitsschwellwert (Level) 4-5a aufweisen. Die Anfälligkeit für feuchtebedingte Ausfälle ist bei diesen Bauteilen am höchsten. Adsorptionstrockenschränke können ferner für die Zwischenlagerung von teilbestückten doppelseitigen Platinen eingesetzt werden, während diese Platinen auf die Wiedereingliederung in den Produktionsprozess und die Bestückung der zweiten Seite warten. Andernfalls würden sie allmählich Feuchtigkeit aufnehmen, wodurch es nach der erneuten Zufuhr im Reflow-Ofen zu Beschädigungen kommen kann.
Zu welchen Schäden kann eine Feuchtigkeitsaufnahme bei MSD führen?
Defekte Klebestellen, Brucheinschnürungen der Drähte
Gelöste Klebestellen, gelöste Matrizen
Rissbildung in der Dünnschicht , Kraterbildung unter den Klebestellen
Korrosion aufgrund ionischer Verunreinigungen, Popcorn-Effekt (Popcorning)
Erhöhter thermischer Widerstand infolge von Delamination: Rissbildung, Ablösung der Anschlüsse
Woran merke ich, ob es in meinem Produktionsprozess zu Defekten an feuchteempfindlichen Bauteile kommt?
Für einige der oben genannten Schäden sind zunächst keine Anzeichen sichtbar, da es im Lötprozess zu Delaminierungen kommt welche sich anschließend zurückbilden. Ein solcher Feuchteschaden kann, durch Unterbrechung der Wärmeableitung zu einer erhöhten Prozessortemperatur führen.
Andere Schäden, wie eine Rissbildung, treten oft auf der Gehäuseunterseite oder im Bereich der Anschlüsse auf. Sie sind daher häufig mit dem bloßen Auge nicht erkennbar. Aus diesem Grund ist es äußerst schwierig, derartige Mängel zerstörungsfrei festzustellen. Nur mit einer aufwendigen Ultraschallmikroskopie können diese Fehler aufgespürt und sichtbar gemacht werden.
Aus diesem Grunde ist ein durchgehendes Monitoring von der Herstellung der Bauelemente bis zur Verarbeitung zwingend erforderlich.
Genügt die Lagerung meiner Bauteile in einem Totech Schrank, um die Richtlinie IPC JEDEC J-STD 033 zu erfüllen?
Ja, denn das Lagern von MSD in einem Adsorptionstrockenschrank, Trocknungsschrank, Stickstoffschrank, Heißluftschrank oder einer beliebigen anderen Entfeuchtungsvorrichtung mit
Unter Produktionsbedingungen passt sich das Regenerationsverhalten der Trockeneinheit dynamisch an die Erfordernisse kurzer Türöffnungszyklen an und startet bei Bedarf automatisch eine Regeneration. Im Vergleich zu festen Regenerationszyklen wird damit eine höhere Verfügbarkeit und Effizienz erreicht.
Was ist die Rücktrocknungszeit?
Bei der Rücktrocknungszeit oder Recovery-Zeit handelt es sich um das wichtigste Leistungsmerkmal eines Trockenschrankes, auch wenn der niedrigste rF-Wert am häufigsten genannt wird. Die Rücktrocknungszeit bezieht sich auf die Zeit, die nach dem Öffnen und Schließen der Tür benötigt wird, bis die relative Luftfeuchtigkeit wieder auf den Sollwert abgesenkt ist. Die nachstehende Abbildung zeigt die Rücktrocknungszeit des modularen MSD-1222-52 nach viermaligem Öffnen der Schranktür für jeweils 30 Sekunden. Darüber hinaus reagiert diese „dynamische Trockeneinheit“ durch einen geschlossenen Regelkreis auf Bedarfsveränderungen. Dadurch erfolgt die Regeneration so oft, wie es für die Einhaltung des Sollwerts erforderlich ist.
Dies ermöglicht höchste Stabilität und Energieeffizienz.
Testen Sie Ihren Schrank unter Vergleichsbedingungen!
Kommt in Totech Schränken Stickstoff zum Einsatz?
In den Adsorptionstrockenschränken von Totech wird kein Stickstoff benötigt, um die relative Luftfeuchtigkeit innerhalb der spezifischen Grenzwerte zu halten.
Welche Vorteile bieten Adsorptionstrockenschränke gegenüber Stickstofflagerschränken?
Beide Lagerungen erfüllen die Anforderungen zum Anhalten der Floor-Life-Time. Eine reine Stickstoffatmosphäre ist inert und beeinflusst den Feuchtegehalt der MSD nicht.
Anders der Adsorptionstrockenschrank. Mit ihm ist es möglich, bereits aufgenommene Feuchte wieder zu entfernen. Damit steigt die Verarbeitungszeit der MSD wieder an. Zudem sind die laufenden Betriebskosten deutlich niedriger als bei einem reinen Stickstoffschrank. Totech Trockenschränke sind mobil, da sie nicht an eine Stickstoffversorgung angeschlossen werden müssen.
Der Stickstoff führt am Aufstellungsort zu einer Absenkung des Sauerstoffgehalts, was bei der Belegschaft zu Unwohlsein führen kann.
Welche Vorteile bieten Trockenschränke gegenüber Feuchteschutzbeuteln (Moisture Barrier Bags, MBB)?
Weniger Handgriffe: Die Magazine und Rollen müssen nicht erst in Feuchteschutzbeutel (MBB) verpackt werden, sondern können einfach in den Schank gestellt werden.
Niedrigere Kosten: Der Bedarf an Trockenmitteln (wie Indikatorgel) und Feuchteschutzbeuteln ist geringer.
Rundum sorglos und sicher: Es entfallen das Berechnen der richtigen Menge an Trockenmittel, das Feststellen der Qualität und der verbleibenden Adsorptionsfähigkeit des Trockenmittels, das Risiko einer fehlerhaften Versiegelung oder eines durchstochenen Beutels.
Welche Vorteile bieten Trockenschränke gegenüber dem Backen?
Kostengünstiger als Backen: Der Stromverbrauch ist wesentlich geringer als bei einem Ofen mit hohen Temperaturen.
Eine N²-Begasung, wie im Ofen, ist bei Trockenschränken nicht erforderlich.
Höhere Effizienz: Die Entfeuchtung der Bauteile erfolgt während der Lagerung – damit sind sie jederzeit für den nächsten Bearbeitungsschritt einsatzbereit.
Platzsparend: Da die Schränke ohne Isolierschichten und N²-Anschlüsse auskommen, sind die Abmessungen kleiner als bei vergleichbaren Burn-In-Schränken.
Höhere Qualität: Das Backen von SMD-Gehäusen führt zu Oxidation der Oberflächen und einem Wachstum der intermetallischen Zonen. Dies führt zu einer verminderten Benetzungsfähigkeit und forcierter Alterung der MSD. Auch das potenzielle Ausgasen schädlicher Substanzen während des Backens kann die Lötbarkeit negativ beeinflussen.
Sorgenfreier Einsatz: Nach der Norm sollte das Backen bei 90 bis 125 °C für maximal 48 Stunden erfolgen. Anschließend muss der Backprozess beendet werden. Bei Nutzung eines Adsorptionstrockenschranks sind hingegen keine Fristen oder Obergrenzen zu beachten.
Weniger Arbeitsaufwand: Anders als beim Backen können die MSD im Gurt, auf der Spule, getrocknet werden. Die aufwendige Entnahme aus dem Gurt und anschließende Neugurtung der MSD entfallen.
Sind Totech Schränke ESD-sicher?
Alle Super Dry Schränke sind ESD-sicher. Standardmäßig verfügen Sie über Edelstahlfächer, leitfähige Verglasung, einen leitfähige Lackierung auf allen Schrankoberflächen sowie ESD-Rollen.
Was passiert mit meinem Totech Schrank bei einem Stromausfall?
Totech Schränke sind so konzipiert, dass sie für einen längeren Zeitraum (bis zu 10 Tage) die eingestellte Luftfeuchte halten. Genaue Zeiten sind abhängig vom Typ, Beladung und der Nutzung.
Entspricht die Anzahl der Türen der Anzahl der Lagerbereiche in einem Totech Schrank?
Nein, es gibt eine große Modellvielfalt mit zahlreichen Türkonfigurationen. Der Schrankinnenraum ist dabei ein zusammenhängender Lagerplatz. Modelle mit mehreren Türen bieten jedoch den Vorteil, dass es beim Öffnen einer kleineren Tür zu einem geringeren Atmosphärenaustausch kommt.
Kann ich die Raumaufteilung im Inneren eines Totech Schrankes verändern?
Wir bieten verschiedene Ausstattungsoptionen, mit denen Sie unsere Schränke an Ihren spezifischen Bedarf anpassen können. Dazu zählen unter anderem zusätzliche Fächer, Rollenständer (für gegurtete SMD Bauteile), Trennfächer und herausziehbare Fächer.
Kann ich meinen Totech Schrank über ein Netzwerk überwachen?
Sämtliche MSD, XSD und SD Plus Modelle besitzen einen Ethernet-Anschluss zur Netzwerküberwachung. Bei anderen Modellen kann der Netzwerkanschluss über den nachrüstbaren Totech Logger 2.0 erfolgen.
Muss das Trockenmittel ersetzt werden?
Nein, das Trockenmittel ist beliebig oft regenerierbar und bewahrt im Routinebetrieb mindestens 10 Jahre lang seine Funktionstüchtigkeit, bevor eine spürbare Leistungsabnahme feststellbar ist.
Müssen Totech Schränke gewartet werden?
Nein, sie sind absolut wartungsfrei.
Wo erhalte ich Ersatzteile und Serviceleistungen für meinen Totech Schrank?
Bei Anfragen nach Ersatzteilen und Serviceleistungen können Sie sich gerne an Totech wenden. Wenden Sie sich an unser Service-Team.